KEM Saalachtal

Die innovative Bioraffinerie AustroCel

Exkursionsreihe: Nachhaltige Energieversorgung des Salzburger Bildungswerks. Kreislaufwirtschaft und Zero-Waste - für eine Industie der Zukunft!

Am Freitag, dem 07.01.2025 findet die nächste, kostenlose Veranstaltung dieser Exkursionsreihe in Hallein bei der AustroCel GmbH statt.

Datum
Organisation

Die dreiteilige Exkursionsreihe rund ums Thema „Nachhaltige Energieversorgung" geht in die nächste Runde. Erneut können Sie Vorbildprojekte kennenlernen und hautnah mehr über die Chancen und Herausforderungen nachhaltiger Energieversorgung erfahren. 

Nachhaltig: Mit der Kraft der Natur 
Wussten Sie, dass Fichtenholz der Schlüssel in eine nachhaltige Zukunft sein kann? Die innovative Bioraffinerie AustroCel Hallein zeigt es vor, wie Fichtenholz bis zur letzten Faser genutzt wird – für Zellstoff und Bioenergie, wie Bioethanol, Biogas, Strom und Wärme. Ihr Ansatz setzt auf moderne Kreislaufwirtschaft und Zero-Waste statt linearer Produktion – für eine Industrie der Zukunft! AustroCel Hallein erschließt die Kraft der Natur für ein lebenswer tes Morgen. 
Ab dem Frühjahr 2025 kommt ein neues Produkt hinzu: Ein biologisch abbaubares Hydrogel Granulat, das speziell gegen Bodentrockenheit entwickelt wurde. Das Granulat, das im Handel unter Retentis® erhältlich ist, speichert Wasser und gibt es bei Trockenheit ab – eine Innovation für Landwirtschaft und Gartenbau. 

 

ORGANISATORISCHES 

Freitag, 17. Jänner 2025, 13.55 Uhr: Treffpunkt bei der Bushaltestelle „Hallein Zellulosefabrik“ Für die An- und Abreise empfehlen wir den Regionalbus 460 oder 470 vom Halleiner Bahnhof zur Haltestelle „Hallein Zellulosefabrik“. 
Für die Anreise aus dem Lungau empfehlen wir, sich in Fahrgemeinschaften zu organisieren. Der Manager der Klima- und Energie-Modellregion Lungau, Georg Macheiner, verfügt über einen 9-Sitzer-Bus und koordiniert die Fahrgemeinschaft, seine Kontaktdaten sind am Ende aufgelistet.
Bitte statten Sie sich mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk aus. 

 

ANMELDUNG & KOSTEN 

Anmeldung bis spätestens 10. Jänner 2025 bei Mag. (FH) Sabrina Riedl, Tel: 0662-872691-17 oder E-Mail: sabrina.riedl@sbw.salzburg.at. Die Teilnahmezahl ist auf 15 Personen begrenzt. 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Managern der Klima- und Energie-Modellregionen des Landes Salzburg statt: 
Salzburger Seenland: Dr. Gerhard Pausch, E-Mail: pausch@rvss.at 
Pinzgau Nationalparkregion: Mario Wallner MSc, E-Mail: mario.wallner@region-pinzgau.at 
Nachhaltiges Saalachtal: Brigitte Eder MSc, E-Mail: eder@region-pinzgau.at 
Lungau: Georg Macheiner MSc, E-Mail: georg.macheiner@lungau.org , Tel: 0664-9164723 
Fuschlsee-Wolfgangsee: Harald Kienzl, E-Mail: office@kemrefs.at